SchulsanitÀtsdienst


Unser SchulsanitĂ€tsdienst ist seit fast 12 Jahren eine verlĂ€ssliche und unverzichtbare Institution der ARS. Ins Leben gerufen von Herrn Duda, in einer Zeit, als Betreuung von erkrankten und verletzten SchĂŒlern an Schulen noch weitgehend unĂŒblich war und in den ersten 8 Jahren aufgebaut und geleitet von Frau Hesse. Frau Just und Frau Gladow verstĂ€rkten dann das Ausbildungsteam und Letztere ĂŒbernahm die Leitung und die Ausbildung im Jahre 2005, weiterhin tatkrĂ€ftig unterstĂŒtzt vom Deutschen Roten Kreuz.

Ohne ausreichende finanzielle UnterstĂŒtzung waren die AnfĂ€nge des SchulsanitĂ€tsdienstes geprĂ€gt von handwerklichem Einsatz mit viel Eigeninitiative und Zeiteinsatz, so musste Frau Hesse erst die Ausbildungsberechtigung fĂŒr Erste Hilfe erwerben, ebenso wie Frau Just und Frau Gladow. Die Renovierung und Gestaltung des Raumes, Bemalen der T-Shirts als erste „Dienstkleidung“ und die Sponsorensuche fĂŒr die Ausbildung der SanitĂ€ter bedeuteten weitere HĂŒrden, die mit viel Enthusiasmus gemeistert wurden. Hier halfen die Deutsche Herzstiftung und die Unfallkasse Hessen.

Bei allen Schulfesten und schulischen Sportveranstaltungen waren und sind die SchulsanitĂ€ter regelmĂ€ĂŸig im Einsatz, und auch außerschulisch bei einer Veranstaltung in der Rodenbachhalle und fĂŒr den Malteser Hilfsdienst auf einer Messe in Köln. Bei einem Treffen der SchulsanitĂ€tsdienste der Malteser auf Burg Brandenstein lernten die SchulsanitĂ€ter auch den Grafen von Brandenstein-Zeppelin, ehrenamtlichen PrĂ€sidenten des Malteserhilfsdienstes, kennen. In diesem Jahr zeigten die SchulsanitĂ€ter wieder viel Einsatzbereitschaft wĂ€hrend des Zirkusprojektes und der AuffĂŒhrungen am Wochenende. Außerdem halfen die SanitĂ€ter bei der alljĂ€hrlichen WeihnachtspĂ€ckchen Spendenaktion der Malteser fĂŒr RumĂ€nien und beluden in Hasselroth zusammen mit den Maltesern die Lastwagen, die die Spenden transportierten. Zur Finanzierung der weiterfĂŒhrenden Ausbildung wurden Kleidercontainer des Malteser Hilfsdienstes an der Schule aufgestellt.

Das Deutsche Rote Kreuz unterstĂŒtzt die SanitĂ€ter auch mit Sachspenden, z.B. mit Pullovern, Sweatshirts und Einsatzwesten als Dienstkleidung, einem Kopfschnittmodell fĂŒr die Ausbildung, Verbandstaschen, einem Ambubeutel zum Beatmen, einer Krankentrage und einem klappbaren Rollstuhl.

Weiterhin bietet der SchulsanitĂ€tsdienst unter tatkrĂ€ftiger Mitwirkung des DRK, den Abschlussklassen der Haupt- und Realschule, den Erwerb eines Scheines fĂŒr Lebensrettende Sofortmaßnahmen fĂŒr den FĂŒhrerschein. Dies wird von den SchĂŒlern gerne angenommen.

Nach einer einjĂ€hrigen Ausbildung in Form von Wahlpflichtunterricht, absolvieren die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler einen SanitĂ€tskurs, bevor sie das bereits bestehende SanitĂ€tsteam verstĂ€rken dĂŒrfen. Zu den alltĂ€glichen Aufgaben eines SchulsanitĂ€ters gehört: Das Versorgen von Wehwehchen, Verletzungen und Erkrankungen aller Art, mit Pflastern, VerbĂ€nden und Eisbeuteln, das Benachrichtigen der Eltern oder eines Rettungswagens, das Dokumentieren der EinsĂ€tze und das Schreiben und Kontrollieren der DienstplĂ€ne. Die Engagiertesten und ZuverlĂ€ssigsten können sich dabei den Rang eines ObersanitĂ€ters erwerben, der bei NotfĂ€llen auch mal aus dem laufenden Unterricht gerufen wird. Dabei werden die SchĂŒler aber immer von Lehrern mit Rat und Tat betreut. Zu den alltĂ€glichen Aufgaben der betreuenden Lehrer gehören, neben der Beaufsichtigung der SchulsanitĂ€ter und einem offenem Ohr fĂŒr ihre Sorgen, Fragen und Nöte, viele organisatorische Aufgaben, wie zum Beispiel Kurse und Fortbildungen (auch fĂŒr das Lehrerkollegium) und das Verwalten und ErgĂ€nzen der Verbrauchsmaterialien und der SanitĂ€tstaschen.

Vielen SchulsanitÀtern und SchulsanitÀterinnen haben sich durch ihr ehrenamtliches Engagement an unserer Schule und den Erwerb von grundlegenden Qualifikationen auch, aber nicht nur, berufliche Perspektiven im pflegerischen und medizinischen Bereich eröffnet.

Frau Dagmar Hesse und Frau Ariane Gladow