60 Jahre Adolf-Reichwein-Schule Rodenbach


Verschiedene Leseaktionen fanden Anfang Mai rückwirkend zur Würdigung des Welttages des Buches für unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule statt:
Die Kinder der 2. und 3. Klassen trafen sich in der Aula der Schule zum Vorlesewettbewerb der Klassensiegerinnen und Klassensieger. Ein unbekannter Text wurde nach kurzer Vorbereitungszeit mit viel Einsatz vorgelesen. Als Jahrgangssiegerinnen gingen Yuna aus der Klasse 2a und Flora aus der Klasse 3a hervor. Gratulation den beiden!
Neben Leseprojekten in den einzelnen Klassen und Schmökerzeit am Bibliobike des Medientreffs auf dem Schulhof fand für die Vorklasse, die 1. und die 2. Klassen eine Autorenlesung statt. Der Autor Martin Deininger präsentierte uns Texte aus seiner Kinderbuchreihe „Kim, der kleine Elf“.
Im Medientreff stellte die Autorin Nadine Schubert ihr Kindersachbuch „Grüne Helden – Ohne Plastik geht es auch“ den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen vor. Herzlichen Dank an den Medientreff, der für uns diese Lesung organisierte und auch das Bibliobike mit ausreichend Lesestoff bestückte. Außerdem bedanken wir uns beim Förderverein unserer Schule, der die Preise für die Vorlesewettbewerbe der 2. und 3. Klassen sponsorte.
Wir hoffen sehr, dass diese Leseaktionen rund um den Welttag des Buches unsere Schülerinnen und Schüler zum Lesen motivieren konnten und freuen uns auf ein Jahr Lesezeit bis zum Welttag des Buches 2024.
Im Rahmen des „Medien-Entdeckerausweises“, den unsere Grundschüler am Ende der 4.Klasse erhalten, hat Frau Kliemt vom Medientreff mit dem Bibliobike für jede 3.Klasse eine Bücherkiste in die Schule gebracht.
Die Kinder haben nun bis zum Ende des Schuljahres die Aufgabe, so viele Bücher aus der Kiste wie möglich zu lesen. Die Klasse, die es schafft, die meisten Bücher zu lesen und damit den höchsten Bücherturm zu bauen, bekommt einen tollen Gewinn für ein gemeinsames Klassenevent überreicht.
Außerdem sucht sich jedes Kind sein Lieblingsbuch aus und gestaltet dazu ein Kunstobjekt (z.B. eine Leserolle, eine Lesekiste, eine Collage, ein Lesetagebuch etc.). Diese werden dann am Ende des Schuljahres im Medientreff ausgestellt.
(Andrea Lins)
Liebe Schulgemeinde,
ich freue mich sehr, dass wir am 20.09.22 wieder den Tag der Kinderrechte an unserer Schule mit einem Projekttag begehen konnten. Es sind u.a. viele schöne Bilder entstanden, die wir am Tag der offenen Tür ausstellen werden. Für die Vorbereitung und Dokumentation dieses Projekttages möchte ich mich ganz besonders bei Frau Eyssel-Metzger, bei Frau Lins und Herrn Sen bedanken.
Herzlicher Gruß,
U. Vormwald
„Augen auf für Kinderrechte!“
Am 20.09.2022, dem Weltkindertag, setzten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Projektstunden mit dem Thema „Kinderrechte“ auseinander. In Spielen und Aktionen in den einzelnen Klassen ging es unter anderem um das Recht auf Bildung, das Recht auf Schutz vor Krieg, das Recht auf Spiel und Freizeit, das Recht auf Mitbestimmung und das Recht auf Schutz vor Gewalt.
Die Schülerinnen und Schüler gestalteten zum Beispiel passend zum Thema Plakate, sahen sich Filme über die Kinderrechte an, recherchierten dazu im Internet und sprachen auch darüber, welche Rechte ihnen eigentlich noch fehlen.
Am Vormittag kam das Bibliobike des Medientreffs vollbepackt mit vielen Medien zum Thema „Kinderrechte“ auf den Pausenhof gefahren. Die Kinder konnten in den Büchern stöbern und sich informieren. Zwei 2.Klassen durften im Beisein des Bürgermeisters und des Schulleiters den Vorplatz des Rathauses mit Straßenmalkreide bunt bemalen und so auf ihre Rechte hinweisen.
(Claudia Eyssel-Metzger und Andrea Lins)