Eine Bücherkiste für jede 3.Klasse

Im Rahmen des „Medien-Entdeckerausweises“, den unsere Grundschüler am Ende der 4.Klasse erhalten, hat Frau Kliemt vom Medientreff mit dem Bibliobike für jede 3.Klasse eine Bücherkiste in die Schule gebracht.

Die Kinder haben nun bis zum Ende des Schuljahres die Aufgabe, so viele Bücher aus der Kiste wie möglich zu lesen. Die Klasse, die es schafft, die meisten Bücher zu lesen und damit den höchsten Bücherturm zu bauen, bekommt einen tollen Gewinn für ein gemeinsames Klassenevent überreicht.

Außerdem sucht sich jedes Kind sein Lieblingsbuch aus und gestaltet dazu ein Kunstobjekt (z.B. eine Leserolle, eine Lesekiste, eine Collage, ein Lesetagebuch etc.). Diese werden dann am Ende des Schuljahres im Medientreff ausgestellt.

(Andrea Lins)

Projekttag zum Tag der Kinderrechte

Liebe Schulgemeinde,

ich freue mich sehr, dass wir am 20.09.22 wieder den Tag der Kinderrechte an unserer Schule mit einem Projekttag begehen konnten. Es sind u.a. viele schöne Bilder entstanden, die wir am Tag der offenen Tür ausstellen werden. Für die Vorbereitung und Dokumentation dieses Projekttages möchte ich mich ganz besonders bei Frau Eyssel-Metzger, bei Frau Lins und Herrn Sen bedanken.

Herzlicher Gruß,
U. Vormwald


„Augen auf für Kinderrechte!“

Am 20.09.2022, dem Weltkindertag, setzten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Projektstunden mit dem Thema „Kinderrechte“ auseinander. In Spielen und Aktionen in den einzelnen Klassen ging es unter anderem um das Recht auf Bildung, das Recht auf Schutz vor Krieg, das Recht auf Spiel und Freizeit, das Recht auf Mitbestimmung und das Recht auf Schutz vor Gewalt.

Die Schülerinnen und Schüler gestalteten zum Beispiel passend zum Thema Plakate, sahen sich Filme über die Kinderrechte an, recherchierten dazu im Internet und sprachen auch darüber, welche Rechte ihnen eigentlich noch fehlen.

Am Vormittag kam das Bibliobike des Medientreffs vollbepackt mit vielen Medien zum Thema „Kinderrechte“ auf den Pausenhof gefahren. Die Kinder konnten in den Büchern stöbern und sich informieren. Zwei 2.Klassen durften im Beisein des Bürgermeisters und des Schulleiters den Vorplatz des Rathauses mit Straßenmalkreide bunt bemalen und so auf ihre Rechte hinweisen.

(Claudia Eyssel-Metzger und Andrea Lins)

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2022-23

Sehr geehrte Elternschaft, liebe Schulgemeinde,

das neue Schuljahr steht vor der Türe und wir möchten Ihnen noch einmal die wichtigsten Informationen zum Schuljahresbeginn zusammenstellen. Hoffentlich haben Sie die Ferienzeit für sich und mit Ihren Familien mit viel Erholung gut genießen können.

Schulanfang am Montag, dem 05.09.22:

Für die Klassen 2 bis 4 beginnt der Unterricht zu der ersten Stunde, endet in der vierten Stunde (Klassenlehrer*innenunterricht). Ab Dienstag, dem 06.09.22 ist Unterricht nach Stundenplan.

Für die Klassen 6 bis 10 beginnt der Unterricht zu der ersten Stunde, endet nach der sechsten Stunde (Klassenlehrer*innenunterricht). Ab Dienstag, dem 06.09.22 ist Unterricht nach Stundenplan.

Einschulung der ersten Klassen (1a, 1b und Vorklasse) am 06.09.22 um 10 Uhr, Einschulung der ersten Klassen (1c und 1d) am 07.09.22 um 10 Uhr, in der großen Turnhalle:

Die Einschulungsfeierlichkeiten werden an beiden Tagen mit einem kleinen Programm begleitet, die Programme werden an den jeweiligen Tagen vorgestellt.

Die ersten Klassen haben in den ersten beiden Schulwochen Klassenlehrerinnenunterricht. In der zweiten Unterrichtswoche erfolgt der Unterricht in der Zeit von der ersten bis zur vierten Stunde.

Die Gottesdienste für die ersten Klassen beginnen an beiden Tagen um 8:30, beachten Sie bitte auch die Einladung.

Einschulung der fünften Klassen am 05.09.22 um 10 Uhr auf dem Schulhof (bei gutem Wetter):

Die Einschulungsfeierlichkeit wird mit einem kleinen Programm begleitet. Der Unterricht für den neuen Jahrgang 5 findet in der ersten Woche in dem Zeitfenster von der ersten bis zur fünften Stunde statt und wird im Rahmen einer Willkommenswoche gestaltet. Ab der zweiten Woche erfolgt der Unterricht nach Stundenplan.

An allen Tagen der Einschulungen gibt es für die Elternschaft eine kleine Bewirtung in der Aula, herzlichen Dank für diese Unterstützung an den Elternbeirat und den Förderverein.

Hinweise zur Verkehrssicherheit:

Hier möchten wir alle Eltern bitten, die bekannten Verkehrsregeln vor der Schule einzuhalten. Bitte begleiten Sie wenn möglich Ihre Kinder zu Fuß in die Schule, den Flyer zur Verkehrssicherheit werden wir noch einmal auf der Homepage veröffentlichen und bei den Einschulungsfeiern verteilen.

Herzlicher Gruß,
U. Vormwald (Schulleiter)

Pressemeldung der Musikschule

Liebe Schulgemeinde,

ich freue mich sehr, dass wir in Kooperation mit der Musikschule Main Kinzig und dem Rodenbacher Blasorchester eine Bläserwerkstatt im neuen Schuljahr anbieten können. Das Projekt haben wir auch schon im Rahmen einer
Gesamtkonferenz der Lehrerschaft und auch dem Schulelternbeirat vorgestellt. Wir werden Sie weiterhin informieren.

Viele Grüße,
Uli Vormwald (Schulleiter)

Teilnahme einer Schüler*innengruppe an den Schultheatertagen

Liebe Schulgemeinde,

ich freue mich sehr, dass wir nun wieder mehr Möglichkeiten haben, nach der ersten Phase der Corona-Pandemie, in der wir in den Schulen mit vielen Einschränkungen klarkommen mussten, offene Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen.

Ganz besonders freue ich mich über das Projekt von Frau Grunefeld zu den Schultheatertagen, aber lesen Sie selbst.

Herzliche Grüße,
Uli Vormwald (Schulleiter)


Theater-Projektwoche und Auftritt bei den Hanauer Schultheatertagen

„Verteilt die Stühle im Raum. Ein Stuhl bleibt frei. Einer von euch ist die Ameise und hat keinen Stuhl. Er trippelt ganz langsam zu dem freien Stuhl. Die anderen müssen dies verhindern und die Stühle wechseln.“

Spielerisch vermittelt Theaterpädagogin und Schauspielerin Isabelle Stolzenburg in einer Projektwoche grundlegende Theaterfähigkeiten: 360-Grad-Blick, Gefühl für den Mitspieler, Präsenz, Freude am Spiel. Ein gelungener Start für die Klasse 6c, die dieses Jahr an den Hanauer Schultheatertagen teilnehmen darf.

Die Rodenbachhalle ist dazu wunderbar geeignet. Ein großer Saal, der Freiheit gibt. Eine Bühne, die die Aufmerksamkeit bei den Präsentationen bündelt.

Gemeinsam mit der begleitenden Lehrerin Birgit Grunefeld, die die Veranstaltung im Hintergrund organisiert hat, hat Isabelle Stolzenburg ein Thema für die Klasse gefunden: „Heldenhaft! – Geschichten von Heldinnen und Helden“.

In 5 Tagen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ihre erste Aufführung. Durch motivierende Fragen und Spielaufgaben entstanden kleine Szenen, mit Musik untermalte Standbilder und eingesprochene Texte. Wie soll denn meine Heldin / mein Held sein? Welche Eigenschaften soll sie / er haben? In welchen Situationen wünschen wir uns eine Superheldin / einen Superhelden?

Am Ende des Tages schreiben Leana und ihre Freundinnen fleißig in ihr Theatertagebuch. Erinnerungen an eine schöne Zeit, an Gemeinschaft, an Kreativität und an die Vielfalt von Ideen.

Alles zusammen ergab zum Ende der Projektwoche eine gelungene Collage, die bei der Abschlussveranstaltung in der Klosterberghalle (Langenselbold) am 20.7.22 vor Publikum gezeigt wurde. Das Lampenfieber wurde gemeistert, das Lachen auf der Bühne integriert.

Besonders toll war, dass so viele Eltern der Klasse 6c gekommen waren. Auch die stellvertretende Schulleiterin Frau Ranft hatte es sich nicht nehmen lassen, dabei zu sein. „Das habt ihr super gemacht!“

Unser herzlicher Dank gilt allen Sponsoren, die dies möglich gemacht haben: dem Förderverein der ARS, dem Main-Kinzig-Kreis, der Gemeinde Rodenbach und Anne Schadt, vom Staatlichen Schulamt, die das Projekt wunderbar begleitet und initiiert hat. Danke schön!

Birgit Grunefeld

1 2 3 14