„Du gehörst dazu!“ – Weltkindertag an der ARS Gemeinsam für Kinderrechte

Am 20. November stand die Adolf-Reichwein-Schule ganz im Zeichen der Kinderrechte. Anlass war der Weltkindertag, an dem wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern das 35-jährige Bestehen der UN-Kinderrechtskonvention feierten. Diese Konvention ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Kinderrechte. Unter dem diesjährigen UNICEF Motto „Du gehörst dazu!“ setzten wir ein starkes Zeichen für die Rechte aller Kinder weltweit.

Der Aktionstag begann in einigen Klassen mit einer Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention, welche die Grundlage für den Schutz und die Förderung der Rechte von Kindern weltweit bildet. Es wurde schnell deutlich, dass die Themen nicht nur global, sondern auch lokal relevant sind. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten beeindruckendes Interesse, indem sie ihre Perspektiven, Wünsche und auch Sorgen in Diskussionen einbrachten.

Nach der theoretischen Auseinandersetzung wurden die Kinderrechte in ideenreichen und interaktiven Vorhaben lebendig. Es gab viele kreative Projekte und Mitmach-Aktionen. So wurden beispielsweise Gedichte zu den Kinderrechten verfasst.

Der Höhepunkt des Tages bildete eine gemeinsame Aktion auf dem Schulhof, bei der die Kinder ein großes Herz mit dem Motto „Du gehörst dazu!“  bildeten. Alle Schülerinnen und Schüler drückten ihre Unterstützung für Kinderrechte aus, indem sie ein Tattoo mit dem Motto auf den Händen trugen und mit Spraydosen gesprühte Plakate hochhielten. Dieses beeindruckende Bild symbolisiert nicht nur die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft, sondern auch unseren gemeinsamen Einsatz für eine gerechtere Welt.

Der Weltkindertag an der Adolf-Reichwein-Schule hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig über ihre Rechte aufzuklären und sie zu ermutigen, sich für sich selbst und andere einzusetzen.

Es war nicht nur ein Tag des Lernens, sondern auch ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Respekt und Verantwortung. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Engagement gezeigt haben, wie wichtig es ist, sich für Kinderrechte einzusetzen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!

M. Wynne

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 14. November fand der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen im Medientreff Rodenbach statt – eine spannende Zeit mit verschiedenen Vorlesetexten, aufgeregten Vorlesern und jeder Menge Applaus. 

Der Wettbewerb, der alljährlich im Rahmen des deutschlandweiten Vorlesewettbewerbs  durchgeführt wird, bot den Sechstklässlern eine Bühne, um ihre Lesekompetenz und Kreativität unter Beweis zu stellen.

Nach einer Vorbereitungszeit im Unterricht im Grund-und Erweiterungskurs, in der die Kurse ihre besten Vorleserinnen und Vorleser ausgewählt hatten, traten die Klassensieger gegeneinander an. Die Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrerinnen Frau Laubach und Frau Schilling und einer Vertreterin des Medientreffs, Frau Rech, achteten nicht nur auf fehlerfreies Lesen, sondern auch auf den Lesefluss sowie die Betonung und die Interpretation des Vorgelesen. 

Am Ende des Vormittags stand der (Schul-) Sieger fest: Youssef B. aus der 6a. Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung! Er erzielte die höchste Punktzahl beim Vorlesen seines Wahltextes aus der Buchreihe „Beast Quest“ von Adam Blade und des Fremdtextes aus der Buchreihe „Oskar“. 

Auf den weiteren Plätzen folgten Dilxwas M., Jonny M. und Sascha W., welche auch tolle Leistungen gezeigt haben. 

Ein herzlicher Dank geht an den Medientreff Rodenbach für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und an Herrn Schwindt, der stellvertretend für den Bürgermeister unsere Veranstaltung besuchte und den Schülern die Urkunden und Preise übergab. Ein Dank richten wir auch an Herrn Günther für die gelungene Organisation und Moderation der Veranstaltung vor Ort.

M. Laubach

Sucht-und Drogenpräventionstage im Jahrgang 7 mit dem Klarsichtkoffer- Parcours

Für unsere drei 7. Klassen fanden am 06.und 07.11.2024 die Sucht- und Drogenpräventionstage statt. 

Frau Wieland vom Diakonischen Werk und Herr Arazi vom Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises hatten für die Schülerinnen und Schüler ein spannendes und lehrreiches Programm an drei Stationen vorbereitet. 

Die beiden Stationen Tabak und Alkohol vermittelten viele Informationen und klärten über die Risiken des Konsums auf.  Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit in Kleingruppen ihre Fragen zu stellen.

Besonders beliebt war die Station mit zwei verschiedenen „Rauschbrillen“. Durch diese Simulation konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie sich die Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit verändert, wenn man zu viel Alkohol konsumiert hat.

Insgesamt hatten wir zwei sehr gelungene Projekttage und bedanken uns bei Frau Wieland und Herrn Arazi für ihre Arbeit.

Katharina Kunzmann

Kreative StopMotion-Filme der 6. Klassen im Deutsch E-Kurs

Im Deutsch E-Kurs des 6. Jahrgangs haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen a und b ein spannendes Projekt umgesetzt: Sie haben StopMotion-Filme zu verschiedenen Fabeln in Gruppenarbeit im Medientreff erstellt. 

Mithilfe einer App auf den Tablets konnten die Kinder ihre kreativen Ideen zu bekannten Fabeln wie „Löwe und Maus“, „Fuchs und Storch“ und „Frosch, Maus und Geier“ zum Leben erwecken. Die Filme, die dabei entstanden sind, sind nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch voller guter Ideen in Hinblick auf die Umsetzung der Handlung. 

Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß bei der Arbeit – sie konstruierten Kulissen, setzten Figuren in Bewegung und brachten die lehrreichen Botschaften der Fabeln zum Ausdruck. Das Ergebnis sind tolle Kurzfilme, die am Ende des Projekts auf der Leinwand im Medientreff präsentiert wurden.

M. Laubach

1 2 3 4 5 10