Zeugnisausgabe

Liebe Schulgemeinde,

auch die Zeugnisausgabe zu dem aktuellen Schuljahr müssen wir der Corona-Pandemie und den besonderen Hygienebedingungen anpassen, so wie üblich am letzten Freitag des Halbjahres können wir die Zeugnisausgabe nicht durchführen. Hier muss jede Schule ein eigenes Konzept finden mit dem Ziel, dass möglichst wenige Schülerinnen und Schüler gleichzeitig in die Schule kommen. Alle diese Informationen haben wir nun schon über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und auch über den Schulelternbeirat vermittelt.

Die Unterrichtszeit (für die angemeldeten Schülerinnen und Schüler) ist an diesem Freitag (29.01.21) von 8:00 bis 9:35. Es wurde auch die Frage gestellt, ob auch die Schülerinnen und Schüler oder nur die Eltern die Zeugnisse abholen dürfen. Natürlich dürfen auch die Schülerinnen und Schüler die Zeugnisse abholen! Nicht abgeholte Zeugnisse können im Sekretariat abgeholt werden.

Wichtig ist aber, dass die Zeugnisse aus den Fenstern der jeweiligen Räume ausgegeben werden (zum Schulhof). Die Integrationsklassen erhalten ihre Zeugnisse nach Absprache mit Frau Frau Kappe und Herrn Laribi. Bei den Abschlussklassen wird die Zeugnisausgabe am Freitag, dem 29.01.21 abgeschlossen.

Zur Grundschule (alle Klassen am Freitag, 29.01.21):

3a: 9:45 Uhr; A01, Frau Kortmann
3b: 9:00 Uhr; Mediathek, Frau Kappes-Reck
3c: 8:30 Uhr; LMF, Frau Rachor
3d: 9:35 Uhr; Mediathek, Frau Kappes-Reck

4a: 9:45 Uhr; LMF, Frau Saling
4b: 8:00 Uhr; Mediathek, Frau Lins
4c: 8:00 Uhr; LMF, Frau Rachor
4d: 8:30 Uhr; Mediathek, Frau Schwierzeck

Zur Sekundarstufe:

Freitag, 29.01.21

6a: 9:35; D38, Frau Busch

Montag, 01.02.

5a: 8:00 Uhr; LMF, Frau Grunefeld
5c: 8:00 Uhr; D39, Frau Gladow
7Ra: 8:00 Uhr; D38, Herr Gläser

Dienstag, 02.02.21

6b: 8:45 Uhr; D38, Herr Lehr

Mittwoch, 03.02.21

5b: 8:00 Uhr; D38, Herr Sen
7H: 8:00; D39, Frau Körner-Pohl

Donnerstag, 04.02.21

8H: Uhrzeitabstimmung mit dem Klassenlehrer, Herr Mösinger
8Ra: 8:00 Uhr; D38, Frau Sezgin
8Rb: 8:00; D39. Frau Atwater

Freitag, 05.02.21

9Ra: 8:00 Uhr; D39, Frau Ruppel-Böhringer
9Rb: 8:00 Uhr; D38, Frau Eckrich

Mit der Hoffnung, dass wir hoffentlich so bald wie möglich wieder an einem einzigen Tag die Zeugnisausgabe abschliessen können …

Herzlicher Gruß, bleiben Sie gesund;

Uli Vormwald (Schulleiter)

Zur Unterrichtsorganisation nach den Weihnachtsferien

Liebe Schulgemeinde,

wie ich ja schon berichtet habe, konnten wir auf der Basis der aktuellen Erlasse, die uns zum Ende der letzten Woche vom HKM zugeleitet wurden, für die Klassenstufen 7 bis 10 schon in der letzten Woche eine klare Unterrichtsorganisation vorbereiten. Wir haben die ersten beiden Tage dieser Woche genutzt, um unsere Überlegungen zu prüfen und ggf. die Planungen anzupassen. Wir haben nun entschieden, dass wir ganz besonders die Abgangsklassen in den prüfungsrelevanten Fächern mit Doppelbesetzungen unterstützen, damit evtl. Defizite aufgearbeitet werden können. Natürlich findet auch der Unterricht in den Nebenfächern statt. Auf der Basis der Verordnungen haben wir nach Abstimmungen mit der Elternschaft der H 9, dem Klassenlehrer unserer H 9 und den in dieser Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern entschieden, dass wir von der Möglichkeit Gebrauch machen, dass wir phasenweise vom Präsenzunterricht abweichen und zum Distanzunterricht wechseln, wenn sich dieses Modell bewährt hat. In diesem Sinne arbeiten wir in der H 9 genau so weiter, wie vor den Ferien. Die Schülerinnen und Schüler sind in einer a-Gruppe und b-Gruppe aufgeteilt und wechseln von Tag zu Tag. Die sehr intensive Arbeit in Kleingruppen hat sich bewährt.

In den Klassenstufen 7 bis 9 (Ausnahme H9) arbeiten wir mit dem Distanzmodell. Für alle diese Klassen haben wir natürlich Unterrichtsmodelle ausgearbeitet, die den Anforderungen des Distanzlernens entsprechen. Hier sind ganz besonders die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer koordinativ tätig, auch in der Kommunikation mit den Elternbeiräten der Klassen.

In den Klassenstufen 1 bis 6 mussten wir natürlich die Rückmeldungen der Elternschaft abwarten. Wir haben nun in diesen Klassenstufen jahrgangsübergreifende Gruppen gebildet. Folgende Kriterien sind dabei maßgeblich:

  • Die Gruppen bleiben stabil mit möglichst wenigen Schülerinnen und Schülern pro Gruppe.
  • Die Lehrkräfte sind diesen Gruppen fest zugeteilt und wechseln nicht zwischen den Jahrgängen.
  • Die Räume sind diesen Gruppen fest zugeteilt, die Hygienebedingungen werden wie bisher sehr sorgfältig überwacht.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer stellen in jedem Fall immer die gleichen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, egal ob die Kinder nun im Präsenzunterricht erscheinen oder über das Distanzlernen unterrichtet werden. Wir setzen hier alle Kanäle zu Kommunikation mit den Kindern ein (analog und digital) mit denen wir unsere Schülerinnen und Schüler erreichen können. Es gibt für alle Klassen in der Grundschule und in den Jahrgängen 5 und 6 ein Konzept zum Distanzlernen.

Ich möchte aber an dieser Stelle noch einmal auf den Appell unseres Kultusministers hinweisen: „Im Sinne einer Kontaktreduzierung sollen Schülerinnen und Schüler, wann immer möglich, zu Hause betreut werden.“ Diese klare Aussage habe ich dem Schreiben unseres Kultusministers an die Schulleiterinnen und Schulleiter vom 06.01.21 entnommen.
Wie ich schon geschrieben habe, ist für mich als Schulleiter orientierend, allen Schülerinnen und Schülern in dieser Pandemie so viel Unterricht wie möglich und so viel Betreuung wie nötig anzubieten. Und wie auch schon geschrieben: für die Zeit bis zum 31.01.21 soll gelten  „safer learning at home “.

Herzlicher Gruß, bleiben Sie und Ihre Familien gesund,

Uli Vormwald (Schulleiter)

Der Start in das neue Jahr 2021 / safer learning at home

Liebe Schulgemeinde,

ich möchte Ihnen allen, der Elternschaft, unseren Schülerinnen und Schülern, unseren Lehrkräften unseren Schulsekretärinnen und unserem Hausmeister ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr wünschen.

Sie kennen alle die aktuellen Pandemiezahlen, erschreckend hoch! In London sehen wir gerade, wie nahe die Krankenhäuser am Kollaps sind. So weit darf es bei uns nicht kommen. Deshalb schließe ich mich als Schulleiter den Worten unseres Ministerpräsidenten Herrn Bouffier und unseres Kultusministers Herrn Prof. Lorz an, dass Sie Ihre Kinder bis zum 31.01.21 bitte zu Hause behalten. Diese Äußerungen wurden von beiden Herren in dieser Woche in den Pressekonferenzen in aller Deutlichkeit vorgetragen.

Es ist auch bekannt, dass ich mich seit Beginn der Pandemie immer wieder an den Worten unserer Bundeskanzlerin orientiert habe. Diese Pandemie ist eine ultimative Herausforderung für die ganze Gesellschaft, die wir nur gemeinsam in Einigkeit bewältigen können. So ist meine persönliche Zusammenfassung ihrer Äußerungen.

Für die Klassenstufen 7 bis 10 haben wir schon in dieser Woche eine organisatorische Klarheit, die uns bei den Planungen hilft. Mit der Aufhebung der Präsenzpflicht in den Klassenstufen 1 bis 6 haben wir leider zum heutigen Zeitpunkt noch nicht diese sehr wünschenswerte Klarheit. Man muss wissen wovon man spricht, deshalb möchte ich dies kurz erläutern. Einzelne Kinder können die Schule besuchen, wir wissen aber heute noch nicht, wieviele das sein werden. Den Kindern, die die Schule besuchen, soll dann ein Unterricht nach Stundentafel angeboten werden. Und alle anderen Schülerinnen und Schüler sollen parallel zu Hause ein gleichwertiges Unterrichtsangebot erhalten. Im übrigen von den gleichen Lehrkräften zur gleichen Zeit. Gleichzeitig müssen wir auch beachten, dass es keine Durchmischungen der Lerngruppen gibt, auch die Lehrkräfte nicht von Tag zu Tag wechseln. Sie sehen, das alles ähnelt ein wenig der Quadratur des Kreises.

Aber wir sind alle gute und kreative Beamtinnen und Beamte und wir werden an guten Lösungen arbeiten. Die sich für mich natürlich an den Verpflichtungen orientieren, die in der Dienstordnung für Lehrerinnen und Lehrer definiert sind. Hier soll besonders ein Aspekt gewürdigt werden, nämlich der Aspekt der dienstlichen Fürsorge, für den ich als Schulleiter verantwortlich bin. Hier geht es in besonderer Weise um die Gesundheit aller Menschen, die in der Schule lernen und arbeiten. Dieser Schutz ist für mich oberstes Gebot.

Ich bin davon überzeugt, dass wir in diesem Jahr diese Pandemie in den Griff bekommen können, auch mit den Impfungen. Und wo immer durch diese Pandemie Lerndefizite entstanden sind, werden wir diese wie in allen Schulen in diesem Land kompensieren. Das schaffen wir, gemeinsam! Zum Schluss möchte ich noch eine Zeile schreiben, die für mich Orientierung ist. Ich möchte gemeinsam mit allen Lehrkräften unserer Schule allen Schülerinnen und Schülern in dieser Pandemie soviel Unterricht wie möglich und soviel Betreuung wie nötig organisieren und anbieten können. Das ist das Ziel. Und für die Zeit bis zum 31.01.21 soll gelten …

safer learning at home …

Herzliche Grüße, bleiben Sie und Ihre Familien gesund,

Uli Vormwald (Schulleiter)

Weihnachten 2020

Liebe Schulgemeinde,

es liegt ein wirklich anstrengendes und auch aufreibendes Jahr hinter uns. Fast schon vergessen ist der Wintersturm zu Beginn des Jahres, wo ich als Schulleiter in all den Jahrzehnten meiner Tätigkeit zum ersten Mal erlebt habe, dass Schulen innerhalb kürzester Zeit geschlossen werden mussten. Nicht vergessen ist der ausländerfeindliche Terrorakt in Hanau, der auch unsere Schule in besonderer Weise berührt hat. Wir haben mit allen Schülerinnen und Schülern, gemeinsam mit vielen Eltern, den Lehrkräften, Seelsorgern der Gemeinde und Gemeindevertretern der vielen unschuldigen Opfer gedacht. Es war eine sehr ergreifende Andacht in der Schule.

Dann kam die Coronapandemie, die uns bis jetzt in Atem hält. Meine größte Sorge ist und bleibt, dass wir in unserer Schule für alle Schülerinnen und Schüler, den Lehrkräften und alle anderen schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch in der Verwaltung, eine sichere Umgebung schaffen, in der auch schulisches Leben und Lernen stattfindet. Ich denke, das ist uns in dieser schweren Zeit geglückt. Dafür möchte ich mich auch zum Jahresende bei allen meinen Kolleginnen und Kollegen und allen schulischen Gremien für die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt nochmals ausdrücklich bedanken.

Ich erinnere auch an dieser Stelle an die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, die wir in diesem Jahr alle erfolgreich mit einem Abschluss entlassen konnten. Herzlichen Glückwunsch.

Von diesen schwierigen Umständen sind alle Schulen betroffen. Und es sicher so, dass trotzdem ein gutes Lernen stattfindet. Da wo es Lücken durch Schulschliessungen gab, sind diese durch großen Einsatz der Lehrkräfte geschlossen worden. Wir werden noch eine Weile mit diesen schwierigen Umständen leben müssen, auch nach den Ferien. In den Ferien möchte ich Ihnen allen und auch den Schülerinnen und Schülern eine erholsame Zeit wünschen. Und natürlich auch frohe Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Auf ein besseres Jahr 2021. Dafür gibt es gute Hoffnung.

Bleiben Sie und Ihre Familien gesund, herzliche Grüße,

U. Vormwald (Schulleiter)

Elternbrief des Hessischen Kultusministeriums vom 14.12.20

Liebe Schulgemeinde, sehr geehrte Elternschaft,

heute Früh haben alle Schulen die detaillierten Informationen erhalten, wie der Schulbetrieb ab dem Mittwoch dieser Woche organisiert werden soll. Diesen Elternbrief können Sie downloaden. Am Montag und am Dienstag dieser Woche läuft der Unterricht wie bisher. Sollten Sie noch Fragen haben, kommen Sie bitte auf die Schulleitung zu. Alle für die Eltern erforderlichen Informationen haben wir auch für alle Klassen ausgedruckt, die Schülerinnen und Schüler nehmen diese Informationen als „Ranzenpost“ mit nach Hause.

Herzlicher Gruß,
Uli Vormwald (Schulleiter)

1 5 6 7 8 9 14