Schulschreiben mit Anlagen (Hygieneplan 8.0 und Leitfaden) und Elternbrief vom 12. Juli 2021

Liebe Schulgemeinde,

ich freue mich sehr, dass die aktuelle Entwicklung der Coronapandemie  einen Schulbetrieb ermöglicht, an dem der Lernort der Schule wieder im Mittelpunkt steht. Deshalb möchte ich Ihnen an dieser Stelle den aktuellen Hygieneplan vorstellen und übermitteln. Alle Unterlagen werden zum Download angeboten.

Auch den Elternbrief des Hessischen Kultusministers Herrn Prof. Lorz möchte ich hier vorstellen.

Im Rahmen der aktuellen Hygienebestimmungen ist es nun auch wieder möglich, die Mensa wieder zu öffnen. Zu diesem Thema und weiteren wichtigen Mitteilungen zu dem nächsten Schuljahr wird es in den nächsten Tagen noch eine weitere Veröffentlichung auf der Homepage geben.

Herzlicher Gruß,

Uli Vormwald (Schulleiter)

Update der Schulleitung

Liebe Schulgemeinde,

mit diesem Beitrag melde ich mich aus einer Reha, die ich nach einem Krankenhausaufenthalt in der Zeit der Osterferien antreten musste. Nun ist es so, dass die Schulleitung in dieser Zeit mit Frau Schnitzer und Frau Fischer gut vertreten ist.

Auch erhalten wir in diesen Wochen Unterstützung durch einen erfahrenen Schulleiterkollegen. Herr Henge wird das Schulleitungsteam unterstützen. Für diese sehr schnelle Hilfe möchte ich mich besonders bei unserem Dezernenten im Staatlichen Schulamt Herrn Will bedanken.

Ich danke auch besonders unseren Kolleg*innen im Personalrat Frau Saling und Herrn Mösinger, die das Schulleitungsteam ganz besonders in den letzten Wochen besonders tatkräftig unterstützt haben. Nicht vergessen möchte ich unsere Kolleginnen im Sekretariat Frau Niebch und Frau Rometsch, die in den letzten Wochen einiges auffangen mussten.

Und ich danke auch allen Kolleg*innen, die in unserer Schule unsere Schüler*innen in nicht ganz einfachen Pandemie-Zeiten begleiten und unterstützen. Ganz besonders möchte ich mich auch bei Frau Rachor bedanken, die in der erweiterten Schulleitung das Team mit großer Hilfe begleitet.

Natürlich hätten wir diese ganze Pandemiezeit auch nicht ohne unseren Schulelternbeirat meistern können. Das ist nicht selbstverständlich. Herzlichen Dank. Ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal ausdrücklich auf das große Engagement von Herrn Schuster zum Thema „sicherer Schulweg“ aufmerksam machen. Herr Schuster hat mit einigen Unterstützern an den letzten Wochenenden viel Arbeit investiert, um den Schulweg für unsere Schüler*innen zu sichern.

Herzlicher Gruß, bleiben Sie und Ihre Familien gesund,

Uli Vormwald (Schulleiter)

Informationen zu osterN

Wie schon über den Elternbeirat und über die Klassenlehrern/-innen verteilt, soll dieser Elternbrief noch einmal auf der Homepage ausgestellt werden.

1. Unterricht nach den Ferien 

Wir gehen davon aus, dass sich nach den Ferien nichts an den momentanen Unterrichtsmodellen ändert. Diese sind:

  • Wechselunterricht der Klassen 1 – 6
  • Distanzunterricht der Klassen 7 – 9
  • Präsenzunterricht der Klasse 9H sowie der Klassen 10Ra und 10Rb.

2. Bewegliche Ferientage:

  • Freitag nach Christi Himmelfahrt                14.05.2021                      unterrichtsfrei
  • Freitag nach Fronleichnam                            04.06.2021                      unterrichtsfrei 

3. Abschlussklassen

  • 01.06.2021: Fahrt nach Buchenwald, 10R 
  • 07./09./11.06.2021: Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen in der Hauptschule und der Realschule 

4. Lernstand 3 und 8:

Lernstand 3: Der Materialversand wurde verschoben. Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, werden wir umgehend darüber informieren. Da die „Zentralen Lernstandserhebungen“ ein bundesweites Verfahren sind, ist eine Entscheidung aller Länder auf Ebene der Kultusministerkonferenz (KMK) erforderlich.

Lernstand 8: pandemiebedingt verschoben

5. Sicherer Schulweg – sichere Schule

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Schulelternbeirat, Herrn Schuster, für seinen außerordentlichen Einsatz bei der Organisation zur Reduzierung der Hecke.

Nach Rücksprache mit der Naturschutzbehörde des MKK, sowie dem Bürgermeister, Förderverein, dem Schulträger und dem Schulleitungsteam wurde am Samstag (20. März 2021) von einer professionellen Fachfirma die Hecke am Parkplatz vorm Haupteingang reduziert. Wir danken allen freiwilligen Helferinnen und Helfern. 

So können die Kinder künftig sicherer und gut sichtbar vor den Autos entlanglaufen. Geplant sind noch weitere Schritte (eingezeichnete Parkplätze, Poller/oder Ähnliches nach vorne usw.).

Wir möchten uns ebenfalls bei Familie Simonyan für die Spende von 450 Kindermasken bedanken.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie erholsame Osterferien.
Das Schulleitungsteam der Adolf-Reichwein-Schule 

Planungen für den Wechselunterricht in der Grundschule / Beiträge aus dem Schulleben

Liebe Schulgemeinde,

unsere Schule ist auf den Umstieg zum Wechselunterricht in der Grundschule ab der Woche vom 15.02.21 vorbereitet, soweit uns das nach heutigem Sachstand mit den vom Kultusministerium übermittelten Informationen möglich ist. Noch muss geklärt werden, wie eine Notbetreuung in dieser Phase geleistet werden kann. Ich gehe davon aus, dass mittlerweile diese Frage auf allen Ebenen diskutiert wird. Wir Schulleiter und Schulleiterinnen hoffen auf eine baldige Antwort, damit wir unsere Elternschaft informieren können. Wie ich schon in meinem letzten Beitrag geschrieben habe, ich habe vollstes Verständnis für die Sorgen und Probleme der Eltern. Es ist eine große Herausforderung in dieser Pandemie, gleichzeitig Familie und das Homeoffice für die Kinder zu organisieren, aber dann auch noch berufstätig zu sein!

Für Ihre Planungen ist die Information wichtig, dass der Rosenmontag unterrichtsfrei ist. Am Faschingsdienstag findet ganz normal Unterricht statt.

Wir alle brauchen Kontinuität. Ist in dieser Pandemie nicht einfach zu leisten. Aber wir alle hoffen jetzt darauf, dass in nächsten Sitzungen der Landesregierungen mit unserer Bundeskanzlerin die Entscheidungen getroffen werden, die den Schulen eine gute Mischung aus Unterricht  und Betreuung in allen Jahrgängen, von Grundschule bis Sekundarstufe ermöglicht. Natürlich hoffen wir darauf, dass besonders die Kinder aus den Jahrgängen 1 bis 6 bald wieder in die Schule kommen. Aber auch darauf, dass wir bald wieder auch alle anderen Jahrgänge aus dem Distanzunterricht zurückholen können. Aber wir müssen diese Entscheidungen abwarten.

In meinem letzten Beitrag habe ich ja auch geschrieben, dass unsere Schule auch in der Pandemie lebt und es sehr viele Aktivitäten unserer Lehrkräfte gibt, den Schülerinnen und Schülern gerade in dieser nicht einfachen Zeit interessante Angebote zu machen. Gerne möchte ich auf der Homepage in der nächsten Zeit das eine oder andere Projekt vorstellen. Heute möchte ich zwei Projekte unserer Kollegin Frau Grunefeld vorstellen, die Schülerinnen und Schüler haben dazu selbst kleine Berichte angefertigt.

Herzliche, Grüße, bleiben Sie und Ihre Familien gesund,
Uli Vormwald (Schulleiter)


10. Dezember: Tag der Menschenrechte

Wir aus dem Evangelischen Religionskurs der 6. Klassen haben uns über eine längere Zeit mit dem Thema Kinderrechte beschäftigt. Hierzu haben wir einen Aktionstag vorbereitet und alle 6.-Klässler nach draußen vor die Aula eingeladen. Eine Woche zuvor hatten wir die Glaswände der Aula mit selbstgestaltetem Infomaterial zu den Kinderrechten beklebt.
Nach der Begrüßung der Gäste haben wir den Song „We are the world“ mit Handbewegungen gestaltet. Anschließend hat Sophia hat eine Rede gehalten., denn wir haben darüber nachgedacht, warum es gut ist, dass es Kinderrechte gibt.

 „Wenn es Kinderrechte nicht gäbe, könnten keine Kinder mehr ihre ehrliche Meinung sagen. Jeder könnte in ihren privaten Sachen rumschnüffeln. In den Ländern, in denen man sich noch heute nicht für die Kinderrechte einsetzt, gibt es Kinder, die sterben,
weil sie Kriegsdienst leisten müssen;
weil sie krank sind und keine ärztliche Hilfe bekommen;
weil sie auf der Straße leben müssen oder
weil sie Drogen nehmen und misshandelt werden.

Viele Kinder würden ohne Kinderrechte dann auch nicht zur Schule kommen.“
Nach der Rede hat jeder von uns einen Artikel von den Kinderrechten präsentiert. Dazu haben wir ein kleines Quiz gespielt. Zum Schluss haben wir alle eingeladen, die Handbewegungen zu dem Song mitzumachen.

– Angelina F., 6a


Klasse 5a goes Bollywood   

Im Sportunterricht hatten wir etwas Besonders. Abhishek, ein Choreograph aus Indien, war zu Besuch in Deutschland. Wir durften mit ihm tanzen. Zuerst haben wir uns in Reihen aufgeteilt und haben einzelne Schritte für den „Bollywood – Tanz“ geübt. Wir haben jeden einzelnen Schritt mit Musik getanzt. Es war sehr lustig und einfach. Abhishek hat englisch mit uns gesprochen, weil er kein Deutsch spricht. Sarah, seine deutsche Freundin, hat zum Glück übersetzt.

Nachdem wir den Tanz durchgemacht haben, wurden wir in Gruppen eingeteilt. Dann haben wir den Tanz in Gruppen vorgeführt. Wir haben gemerkt, wie schwierig es ist, etwas vor anderen zu präsentieren. Unser Team hat am Anfang ganz schön viel vergessen.

Am Ende haben wir uns in einen Kreis gesetzt und über alles gesprochen. Alle haben gut mitgemacht und es hat jedem Spaß gemacht.

– Lina aus der 5a

Lernen in Zeiten von COVID / Newsfeed

Liebe Schulgemeinde,

mit diesem Post möchte ich mich dieses mal besonders an unsere Elternschaft wenden. Ich kann als Schulleiter, genau so wie meine Kolleginnen und Kollegen, sehr gut nachvollziehen, dass diese Situation besonders die Familien sehr belastet. Ihre Kinder verbringen viel Zeit zu Hause, die Präsenz in der Schule wechselt immer wieder in Abhängigkeit zu der Infektionslage.

Nicht nur als Schulleiter, sondern auch als betroffener Vater kann ich vieles nachvollziehen. Mein Sohn ist auch noch in Ausbildung, er macht eine Lehre. Und da sehe ich auch, wie schwierig es für die jungen Leute ist, wenn der persönliche Austausch fehlt. Es ist ja schon ein wenig absurd, wenn gerade die Schulen soziale Kontakte begrenzen müssen. Aber das ist eben dieser Pandemie geschuldet.

Um hier unsere Schülerinnen und Schüler nicht zu verlieren, geben sich meine Kolleginnen und Kollegen von Anfang an die größte Mühe, immer mit den Schülerinnen und Schülern im Kontakt zu bleiben. Damit wir niemanden verlieren. Der Anfang war nicht einfach, weil wir wie alle Schulen auf diese Situation nicht vorbereitet waren. Natürlich haben wir auch schon mit ActiveBoards gearbeitet und im Rahmen unserer Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler auf die neuen Medien vorbereitet. Aber der Distanzunterricht setzt ganz neue Maßstäbe.

Entscheidend ist, dass es nun für alle Klassen Konzepte gibt, die natürlich immer wieder auch die individuellen Klassensituationen berücksichtigen. Und hier kommt es auf die richtige Mischung von analogem Lernen (klassischer personaler Unterricht in der Schule) und digitalem Lernen (Lernprogramme, Videosysteme) mit personaler Unterstützung an. Wir haben alle möglichen Mischformen, die an unserer Schule von den unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen bestimmt werden.

In den Grundschulklassen können wir nur Schritt für Schritt neue Medien einsetzen, die Kinder dürfen nicht überfordert werden. Deshalb geben sich hier meine Kolleginnen die größte Mühe, die Lernmaterialien optimal aufzubereiten und zu verteilen. Natürlich sind hier die Familien stärker belastet, eben weil kleinere Kinder noch nicht so selbstständig lernen können wie Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgängen.

In den höheren Jahrgängen können wir schon deshalb mehr digitale Kommunikationsmittel nutzen, weil diese Schülerinnen und Schüler wesentlich mehr Vorerfahrungen mit dem Gebrauch dieser neuen Medien haben.

Es kommt aus all diesen Gründen eben darauf an, dass wir einen guten Mix dieser Methoden hinbekommen, immer mit dem Blick auf unsere Schülerinnen und Schülern. Und dann möchte ich noch bemerken, dass digitales Lernen mit dem Computer nicht automatisch ein besseres Lernen bedeutet!

Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, nach meinem Studium und Referendariat, habe ich mich für eine Zusatzausbildung bei einer damals sehr renommierten Computerfirma entschieden. Die Nixdorf Computer AG hat schon zu dieser Zeit nachgedacht, den Computer als Werkzeug für das Lernen und Lehren einzusetzen. Wir haben damals die ersten Computerlernprogramme entwickelt, vor mehr als 30 Jahren. Zunächst war das zwar Avantgarde, die Programme waren trotzdem Ladenhüter. Mitte der 90er kam der erste Umschwung und viele Unternehmen (Banken, Versicherungen, Medizintechnikunternehmen, Automobilkonzerne etc.) wollten unbedingt einsteigen. In dieser Zeit kam zum ersten mal die Mentalität auf, dass man alle Bildungsprobleme mit dem Computer lösen kann. Stimmt natürlich nicht!

Es kommt immer auf die richtige Mischung an und immer mit Blick auf die Schülergruppe. Und genau das ist es, was uns von Jahrgang 1 bis Jahrgang 10 beschäftigt. Wir sind hier natürlich noch auf einem Weg und versuchen uns stets zu verbessern. Vergessen Sie bitte auch nicht, dass das Thema digitales Lernen bis zu dieser Pandemie von allen Kultusbehörden eher stiefmütterlich behandelt wurde. Den Schulen kann man hier keine Vorwürfe machen. Wir tun nun alles, um Fortbildungen zu organisieren, die oft auch intern stattfinden. Kooperative Selbstqualifikation ist der Begriff hierfür, die schlichte Übersetzung: wir helfen uns selbst. Und das tun meine Kolleginnen und Kollegen zusätzlich „on top“, bitte nicht vergessen.

Wir geben uns große Mühe, in allen Jahrgängen, die Lernstände im Blick zu behalten, damit gar nicht erst Defizite entstehen.

In einem nächsten Post freue ich mich darauf, besondere Schülerleistungen vorzustellen. Unsere Schule lebt, auch wenn alles ein wenig ruhiger ist. Trotzdem finden interessante Projekte statt. Diese möchte ich immer wieder mal vorstellen.

Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass Sie sich mit einem Abonnement über Newsfeed automatisch über alle Neuigkeiten, die auf der Homepage eingestellt werden, informieren lassen können. Dazu brauchen Sie nur Ihre Mailadresse zu hinterlegen. Es erleichtert auch sehr die Arbeit, weil ich in der Regel immer erst den Schulelternbeirat informiere, der dann die Klassenelternbeiräte informiert usw. Es wäre schön, wenn Sie diese Funktion nutzen würden.

Viele Grüße, bleiben Sie und Ihre Familien gesund,

Uli Vormwald (Schulleiter)

1 4 5 6 7 8 14