Zum Ferienbeginn

Liebe Schulgemeinde,

ich möchte Ihnen allen, auch im Namen des Schulleitungsteams,  schöne Ferien und eine erholsame Urlaubszeit wünschen.

Einige wichtige Informationen zu Projekten im neuen Schuljahr werden in den nächsten Tagen noch auf der Homepage veröffentlicht.

Alle wichtigen Informationen zum Beginn des neuen Schuljahres wurden ja schon über die Klassenleitungen an die Elternschaft übermittelt. Auch die Termine für die Einschulungsfeierlichkeiten sind schon vermittelt worden.

Wir werden aber zur Sicherheit noch einmal alle wichtigen Informationen für die erste Schulwoche auch in Abstimmung mit dem Schulelternbeirat noch einmal in der letzten Ferienwoche auf der Homepage veröffentlichen.

Bis dahin wünsche ich Ihnen allen / Euch allen eine schöne, erholsame und gesunde Ferienzeit.  

Herzlicher Gruß,
Uli Vormwald (Schulleiter)

Vorlesewettbewerb der 4. Klassen

Liebe Schulgemeinde,

wie jedes Jahr hat auch in diesem Jahr der Vorlesewettbewerb unter der Leitung von Frau Lins stattgefunden. Ich danke Frau Lins sehr für dieses Engagement.

Herzlicher Gruß,
Uli Vormwald (Schulleiter)


Am Montag, den 27.Juni 2022 trafen sich am Nachmittag die Klassensieger der 4. Klassen zum diesjährigen Vorlesewettbewerb im Hof des Medientreffs Rodenbach. Aus der Klasse 4a trat an Max Steffens, aus der Klasse 4b Emma Appel, aus der 4c Maximilian Oettlé und aus der 4d Derin Demir. Die Kinder lasen nicht nur einen unbekannten Text aus Antje Herdens Kinderbuch „Anton und Marlene und die tatsächlichen Tatsachen“ vor, sondern durften auch ihr Lieblingsbuch präsentieren. Alle vier Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes. Als Jahrgangssieger wurde Maximilian Oettlé aus der Klasse 4c gekürt. Herzlichen Glückwunsch!

Klasse 6a zu Besuch im Cassio

Liebe Schulgemeinde,

ich freue mich, ein sehr schönes Projekt zum Thema soziales Lernen unter der Leitung unserer Kollegin Frau Grunefeld mit der Klasse 6a vorstellen zu dürfen.

Herzliche Grüße,
U. Vormwald (Schulleiter)


Es ist Mittwoch, der 18. Mai 2022 gegen 8.00 Uhr und die Klasse 6a spaziert mit ihrer Klassenlehrerin Frau Grunefeld und Linus Henze vom Team der Jugendarbeit durch Rodenbach. Unterricht findet heute einmal anders statt. Auf dem Lehrplan steht „Soziales Lernen“.

Im Cassio werden sie von den weiteren Mitgliedern des Jugendarbeitsteams, André Keheggi und Julika Becker, sowie von den Schulsozialarbeiterinnen Frau Hess-Reichert und Frau Spahn begrüßt. An diesem Vormittag wartet eine Menge spannender Gruppenaufgaben auf die Klasse.

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einen Stuhlkreis hinter die Stühle und balancieren den Stuhl so, dass er gerade nicht nach hinten umfällt. Schafft ihr es 5 Mal hintereinander, die Stühle nicht fallen zu lassen, wenn ihr einen Platz weitergeht?

Die Jugendlichen machen die Erfahrung, dass es eine Menge Konzentration benötigt, gute Absprachen und eine gute Zusammenarbeit, damit die Aufgabe gelingt.
Ein besonderes Highlight ist es, eine Konstruktion zu bauen, damit ein Ei, dass man aus zwei Meter Höhe fallen lassen wird, nicht zerbricht. Die Teams sind schnell zusammengestellt und verteilen sich im Erdgeschoss. Los geht es, um die Ideen auszutauschen und das bereitgestellte Material zu verbauen.

Nach getaner Arbeit vergibt das sozialpädagogische Fünfer-Team Punkte, um einen Gewinner zu ermitteln. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen aufmerksam deren Diskussionen über Design, Teamarbeit und Präsentation. Zum Schluss wird die Eierkonstruktion von Linus aus 2 Meter Höhe fallen gelassen. 2 Eier halten dem Bruchtest stand! Gratulation!

Der Tag hat gezeigt, wie wichtig es ist, Gemeinschaft miteinander einzuüben und Zeit miteinander zu verbringen. Danke für die tolle Kooperation von Jugendarbeit, Schulsozialarbeit des ZKJF und Adolf-Reichwein-Schule!
Wer das Angebot der Schulsozialarbeiterinnen an unserer Schule nutzen möchte, ist herzlich eingeladen montags bei Frau Spahn und dienstags bei Frau Hess-Reichert vorbeizuschauen. Sie sind beide von der 1. – 6. Stunde für euch da!

Gedanken zu Ostern

Liebe Schulgemeinde,

es sind nun gerade mehr als schwierige Zeiten, die wir erleben. Mitten in Europa tobt ein Krieg, der mit unerbittlicher Grausamkeit geführt wird. Wohl für uns alle unvorstellbar, dass Russland diesen Weg wählt.

Menschen fliehen in Ihrer Not und benötigen Hilfe und Zeichen der Menschlichkeit, die wir gemeinsam versuchen von Herzen zu geben. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei Frau Ruppel-Böhringer, Ihrer Klasse und den Maltesern bedanken, die für die erste Hilfslieferung unserer Schule an Flüchtlinge aus der Ukraine die Initiative und Koordination übernommen haben. Und natürlich auch bei allen Kolleginnen und Kollegen und Klassen und der gesamten Elternschaft, die dieses Hilfsprojekt unterstützt haben.

Wir alle hoffen und beten, dass dieser Krieg bald ein Ende findet. Auch in unserer Schule kommen jetzt Kinder und Jugendliche an, die mit Ihren Familien vor diesem Krieg geflüchtet sind. Sie sind bei uns in Sicherheit. Wie alle anderen Kinder und Jugendliche, die aus anderen Kriegsgebieten als Flüchtlinge zu uns gekommen sind. Wir heißen sie in unserer Kinderrechteschule herzlich willkommen. Geben wir auch in schwierigen Zeiten nicht auf, an eine Erziehung zum Frieden zu glauben, alles dafür zu tun.

Zudem bleibt uns allen die Herausforderung der Pandemie. Wir alle haben in dieser Zeit eine Menge geleistet. Mit vielen Widersprüchen und auch sehr unterschiedlichen Meinungen mussten und müssen wir klarkommen. Ich vertraue auf die Bindungskräfte unserer demokratischen Gemeinschaft, unserer Gesellschaft. Auch unsere Schule gehört dazu. Positive Erfahrungen stärken Bindungen, darauf kommt es an. Und ich habe ein Anliegen: denken wir an unsere Kinder und Jugendlichen. Vieles was uns da über die Nachrichten erreicht überfordert ja schon die Erwachsenen. Vielleicht gehen wir etwas vorsichtiger mit dem Medienkonsum um. Nur ein Vorschlag.

Was gibt Hoffnung? Wir haben es als Schulgemeinde geschafft in dieser schwierigen Zeit zusammenzustehen. Wir haben eine Schule in der sich Kinder und Jugendliche nach den Schulschließungen endlich wieder begegnen können. Und man sieht, mit welcher Freude unsere Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen. Das ist auch das gute Ergebnis unserer Lehrkräfte, Ihrer ganzen pädagogischen Arbeit. Das ist der Weg, auch in schwierigen Zeiten.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erholsame Ferien und ein gesegnetes Osterfest.

Herzliche Grüße, bleiben Sie und Ihre Familien gesund.

Ulrich Vormwald
Schulleiter

Spendenaktion für die Ukraine

Liebe Schulgemeinde,

ich möchte mich im Namen des ganzen Schulleitungsteams bei allen Schülerinnen, Schülern, Eltern und meinen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die bei dieser Spendenaktion für die Ukraine mitgeholfen haben. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Kollegin Frau Ruppel-Böhringer, den Maltesern und der Klasse 10a, die diese Aktion koordiniert haben. Vielen Dank auch für den Text, den Frau Ruppel-Böhringer für diese Spendenaktion geschrieben hat.

Viele Grüße,
Uli Vormwald (Schulleiter)

1 2 3 4 14