Sucht-und Drogenpräventionstage im Jahrgang 7 mit dem Klarsichtkoffer- Parcours

Für unsere drei 7. Klassen fanden am 06.und 07.11.2024 die Sucht- und Drogenpräventionstage statt. 

Frau Wieland vom Diakonischen Werk und Herr Arazi vom Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises hatten für die Schülerinnen und Schüler ein spannendes und lehrreiches Programm an drei Stationen vorbereitet. 

Die beiden Stationen Tabak und Alkohol vermittelten viele Informationen und klärten über die Risiken des Konsums auf.  Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit in Kleingruppen ihre Fragen zu stellen.

Besonders beliebt war die Station mit zwei verschiedenen „Rauschbrillen“. Durch diese Simulation konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie sich die Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit verändert, wenn man zu viel Alkohol konsumiert hat.

Insgesamt hatten wir zwei sehr gelungene Projekttage und bedanken uns bei Frau Wieland und Herrn Arazi für ihre Arbeit.

Katharina Kunzmann

Kreative StopMotion-Filme der 6. Klassen im Deutsch E-Kurs

Im Deutsch E-Kurs des 6. Jahrgangs haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen a und b ein spannendes Projekt umgesetzt: Sie haben StopMotion-Filme zu verschiedenen Fabeln in Gruppenarbeit im Medientreff erstellt. 

Mithilfe einer App auf den Tablets konnten die Kinder ihre kreativen Ideen zu bekannten Fabeln wie „Löwe und Maus“, „Fuchs und Storch“ und „Frosch, Maus und Geier“ zum Leben erwecken. Die Filme, die dabei entstanden sind, sind nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch voller guter Ideen in Hinblick auf die Umsetzung der Handlung. 

Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß bei der Arbeit – sie konstruierten Kulissen, setzten Figuren in Bewegung und brachten die lehrreichen Botschaften der Fabeln zum Ausdruck. Das Ergebnis sind tolle Kurzfilme, die am Ende des Projekts auf der Leinwand im Medientreff präsentiert wurden.

M. Laubach

Malteser Paketaktion 2024 an der ARS

                                                                                                                   
Die Adolf-Reichwein-Schule möchte auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtspaketaktion der Malteser unterstützen. Im vergangenen Jahr konnten wir den Maltesern insgesamt über 130 Päckchen übergeben. Eine sehr gute Leistung! Wir bitten Sie, gemeinsam mit Ihren Kindern auch in diesem Jahr zu helfen. 
 
Bei dieser Aktion werden nach einer genauen Vorgabe Weihnachtspäckchen gepackt (siehe Packzettel).
Bitte alle diese Sachen in das Päckchen packen:
1 kg Mehl, 1 kg Zucker, 1 Pack Rosinen, 1 Pack Instant-Kakao, 1 Pack Tee, 1 Glas Nuss Nougat Creme, 1 Pack Backpulver, 1 Pack Vanillinzucker, 1 Pack Puddingpulver, 1 Tüte Gummibärchen, 3 Tafeln Schokolade, 1 Pack Buntstifte, 1 DIN A4 Zeichenblock, 1 Tube Zahncreme,  1 Pack Zahnbürsten, 1 Duschgel.
 
Wenn Sie an unserer Aktion teilnehmen möchten, füllen Sie bitte den Abschnitt aus, den Ihre Kinder in der Ranzenpost mitbringen. Die Klassenlehrkraft nimmt alle Abschnitte entgegen und Ihr Kind bekommt dann einen Karton und einen Packzettel mit nach Hause. Das fertig gepackte und möglicherweise weihnachtlich verzierte Päckchen kann dann bei der Klassenlehrkraft (Klassenraum) oder in der Aula bis spätestens 21. November 2024 abgegeben werden.
 
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch in diesem Jahr möglichst viele Päckchen zusammen bekommen und vielen Menschen in Rumänien eine Freude machen können.
Ein großes Dankeschön für Ihre Unterstützung und Mithilfe.
 
Marcia Wynne
 

Keltern auf dem Nussbaumhof in Rodenbach

Auch in diesem Jahr haben die beiden Klassen 2d und 4c wieder aus frischen Äpfeln köstlichen Saft, den „Süßen“, hergestellt. Mit viel Spaß und Teamarbeit haben wir zuerst die Äpfel in Kleingruppen geschleppt. Hierbei wurde die ein oder andere Kraftprobe bereits gemacht. Die Kinder probierten aus, wer einen Sack Äpfel alleine bewegt bekommt.

Danach haben wir die Äpfel aussortiert und in großen Wasserwannen gesäubert. Nachdem sie kurz gesiebt wurden, kamen sie in einen großen Häcksler, welcher sie klein schredderte. Diese Masse musste nun wieder gemeinsam in eine Apfelpresse geschüttet werden und von Hand gepresst werden.

Sobald der leckere Apfelsaft aus der Presse lief, wurden direkt die ersten Trinkbecher gefüllt und der Saft getestet.

Es war ein unvergessliches Erlebnis, welches sehr lehrreich und außerordentlich lecker war.

Stolz konnte jedes Kind an diesem Tag, mit einer eigens abgefüllten Flasche „Süßen“, nach Hause gehen und von dem tollen Tag berichten.

Ein herzliches Dankeschön geht an Familie Wein, welche uns diesen unvergesslichen Ausflug bereitet hat.

Sina K. und M.Wynne

Besuch der Abschlussklassen beim Tag der Offenen Tür der Kreishandwerkerschaft in Hanau

Die Abschlussklassen 9H und 10Rb besuchten am Freitag, den 27.09.2024, den Tag der Offenen Tür der Kreishandwerkerschaft in Hanau.

Um die SuS für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern, gab es viele unterschiedliche Angebote von den Innungen, wobei es sich nicht nur um theoretische Informationen, sondern auch um praktische Mitmachangebote, handelte.

Vor Ort waren Betriebsinhaber, Auszubildende und die Agentur für Arbeit. Vorgestellt wurden beispielsweise die Bereiche Bau, KFZ, Maler – und Lackiererei, Tischlerei, Elektro und Friseur.

Das Angebot wurde gut von unseren SuS angenommen und einige konnten sogar berufliche Kontakte knüpfen.

P. Kockel

1 2 3 4 6