Elternbrief zum Schulbeginn ab 10.5.21

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Adolf-Reichwein-Schule,

ich möchte diesen Weg nutzen, um mich bei Ihnen persönlich vorzustellen:

Mein Name ist Christian Henge und ich bin im Moment Stellv. Schulleiter am Schulzentrum Hessen-Homburg in Hanau. Seit Donnerstag letzter Woche bin ich bis Ende Mai mit 12 Stunden vom Staatlichen Schulamt als Vertretung von Herrn Vormwald an die Adolf-Reichwein-Schule abgeordnet worden.

Sicherlich haben auch Sie gespannt die Entwicklung der aktuellen Coronazahlen und lnzidenzen im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Main-Kinzig-Kreis verfolgt. Ab Montag können die Schulen wieder mit dem Wechselunterricht starten.


Regelung des Unterrichts von Montag, 10.05.2021 – Mittwoch, 12.05.2021:

Von Montag bis Mittwoch findet an unserer Schule Wechselunterricht in den Jahrgängen 1-10 sowie der Vorklasse, den lntensivklassen und den Vorlaufkursen statt. Dies bedeutet, dass alle Klassen in zwei Gruppen geteilt werden (Gruppe A und Gruppe B). Jede Gruppe nimmt tageweise im Wechsel am Präsenzunterricht teil.

In der Grundschule findet der Unterricht in Gruppen bei den Klassenlehrerinnen zu den unten angegebenen Zeiten statt. Die Gruppeneinteilung erfahren Sie über Ihre Klassenlehrerin.

Unterrichtszeit der Vorlaufkurse
8.00 Uhr – 09.35 Uhr

Unterrichtszeit der Vorklasse
9.55 Uhr – 13.20 Uhr

Unterrichtszeit der 1. Klassen
Montag bis Mittwoch: 8.00 Uhr – 11.30 Uhr

Unterrichtszeit der 2. Klassen
Montag und Mittwoch: 8.00 Uhr – 11.30 Uhr

Unterrichtszeit der 3. Klassen
Dienstag und Mittwoch: 8.00 Uhr – 12.30 Uhr

Unterrichtszeit der 4. Klassen
Montag und Dienstag: 8.00 Uhr – 12.30 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler der Förderstufe, der Jahrgänge 7 8 der Hauptschule sowie die Jahrgänge 7 9 der Realschule werden am Montag und Dienstag weitestgehend von der Klassenlehrkraft unterrichtet. Die Klassen werden dazu in jeweils zwei Gruppen geteilt (Gruppe A und Gruppe B).

Die Unterrichtszeit ist an diesen beiden Tagen jeweils von: 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Ab Mittwoch findet dann Wechselunterricht nach Plan statt.

Die Abschlussklassen (10R, 9H) und die lntensivklassen haben, wie gehabt, Wechselunterricht nach Plan.


Regelung des Unterrichts ab Montag, 17.05.2021:

Nächste Woche bekommen unsere Schülerinnen und Schüler einen neuen Stundenplan. Der Wechselunterricht findet bei den Fachlehrerinnen und Fachlehrern statt.

Jede Gruppe der Jahrgänge 1-4 nimmt, wie gehabt, tageweise im Wechsel am Präsenzunterricht teil. Wir können auch weiterhin zwei Präsenztage pro Kind pro Woche anbieten.

In den Jahrgängen 5-10 findet der Präsenzunterricht im wochenweisen Wechsel von 3 zu 2 Tagen statt (Mo/Mi/Fr – Di/Do).


Wichtige Informationen für die Jahrgänge 7 – 8 der Hauptschule sowie die Jahrgänge 7 – 9 der Realschule

Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler nach dem langen Distanzunterricht wieder in der Schule begrüßen zu können.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, da bei Ihrem Kind noch keine Einwilligungserklärung zur Durchführung von kostenfreien Antigen-Tests vorliegt, bitte ich Sie, das angehängte Formular der Klassenlehrkraft zukommen zu lassen.

Es muss zum Unterrichtsbeginn vorliegen, damit die Testung vor Unterrichtsbeginn durchgeführt werden kann.

Alternativ hierzu kann das negative Ergebnis eines Bürgertests vorgelegt werden. Wir testen zweimal pro Woche, weil zwischen den Testungen max. 72 Stunden liegen dürfen. Der Bürgertest sollte so durchgeführt werden, damit uns das Ergebnis rechtzeitig vorliegen kann.

Bitte beachten Sie:

„Sie können selbst entscheiden, ob Ihr Kind in der Schule einen Selbsttest macht oder einen sogenannten Bürgertest an einer der Teststellen außerhalb der Schule – volljährige Schülerinnen und Schüler entscheiden dies selbst. Beide Angebote sind kostenfrei. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht allerdings als Nachweis nicht aus.

Schülerinnen und Schüler, die der Schule keinen Nachweis über ein negatives Testergebnis vorlegen und auch nicht vom Selbsttestangebot in der Schule Gebrauch machen, müssen das Schulgelände verlassen und werden ausschließlich im Distanzunterricht beschult. Wenn Sie sich gegen einen Test entscheiden, melden Sie Ihr Kind bitte schriftlich von der Teilnahme am Präsenzunterricht ab. Ihr Kind verbringt in diesem Fall die Lernzeit zuhause und erhält von der Schule geeignete Aufgabenstellungen. Mit einer Betreuung durch Lehrkräfte wie im Präsenzunterricht kann allerdings nicht gerechnet werden.

Ich bitte Sie daher dringend, der Teilnahme Ihres Kindes an den Tests in der Schule zuzustimmen bzw. diese zu ermöglichen.“ (siehe Elternschreiben des Kultusministeriums vom 12. April 2021)


Notbetreuung für die Klassen 1-6:

Kinder, die in der Notbetreuung angemeldet sind, bleiben nach wie vor angemeldet. Sollte Ihr Kind die Notbetreuung ab KW 19 NICHT mehr in Anspruch nehmen, melden Sie Ihr Kind bitte schnellstmöglich im Sekretariat ab (poststelle.ars@schule.mkk.de).


ACHTUNG:

Trotz der geforderten negativen Corona-Tests bleibt die Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände und im Unterricht bestehen. Die Mensa bleibt weiterhin geschlossen. Bitte statten Sie Ihr Kind mit ausreichender Verpflegung aus.

Bleiben Sie gesund!
Christian Henge (Komm. Schulleiter)

Regelung zur Mund-Nasen-Bedeckung im ÖPNV

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie die folgende Information vom KVG Main-Kinzig:

Aufgrund der neuen Fassung des Bundesinfektionsschutzgesetz gilt ab sofort eine neue Regelung: Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz in einem Kreis oder in einer kreisfreien Stadt  an drei Tagen in Folge über 100, gilt ab dem übernächsten Tag, dass eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) als Mund-Nase-Bedeckung getragen werden muss

  • in Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs,
  • in den zugehörigen Bahnhofsgebäuden,
  • in S- und U-Bahn-Stationen,
  • an Straßenbahnhaltestellen,
  • auf Bahnsteigen,
  • an Bushaltestellen.

Eine OP-Maske reicht nicht aus.

Sollte die Inzidenz unter 100 liegen, kann als Mund-Nase-Bedeckung in den genannten Bereichen auch eine andere medizinische Maske getragen werden. Als medizinische Masken gelten OP-Masken oder virenfilternde Masken der Standards FFP2, KN95 oder N95.

Alle Menschen ab 6 Jahren müssen diese Mund-Nase-Bedeckung tragen, ausgenommen sind lediglich Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Mund-Nase-Bedeckung tragen können. Ebenfalls ausgenommen sind gehörlose und schwerhörige Menschen.

Den tagesaktuellen Inzidenzwert für den Main-Kinzig-Kreis, kann dem MKK COVID-19-Dashboard  entnommen werden.

Ausführliche Informationen zu den zugelassenen Masken finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Angebote unserer Schulsozialarbeiterin Frau Hansen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wie Ihr wisst, bin ich im normalen Schulalltag eure Ansprechpartnerin bei jeglichen Sorgen und Nöten. Ihr könnt euch mir jederzeit anvertrauen und findet immer ein offenes Ohr. Das soll natürlich auch in Zeiten von Corona nicht zu kurz kommen. Da sehr viele von euch zu Hause bleiben, habe ich mir eine Lösung hierfür überlegt.

Das hier ist meine E-Mail-Adresse: inga.hansen@ars-rodenbach.de

Wenn ihr jemanden zum reden braucht, könnt ihr euch über email bei mir melden. Wenn ihr möchtet, könnt ihr mir auch auf diesem Weg auch eine Telefonnummer zukommen lassen, dann rufe ich euch gerne an.

Bitte habt keine Angst euch zu melden, dafür bin ich da. Das ist mein Beruf und ich mache ihn von Herzen gerne.

Falls ihr aber Sorgen habt, über die ihr mit jemandem sprechen wollt, der nicht an der Schule arbeitet, dann meldet euch unter der 116111 (NummergegenKummer). Hier arbeiten Ehrenamtler, die ebenfalls jederzeit zuhören. Jeden Samstag zwischen 14 und 20 Uhr könnt ihr unter der gleichen Nummer auch mit Jugendlichen telefonieren, falls ihr jemanden in eurem Alter zum zuhören braucht.

Allerliebste Grüße, ich denke ganz fest an euch,

eure Sozialarbeiterin
Inga Hansen

Liebe Eltern, liebe Verwandten unserer SchülerInnen, liebe Kolleginnen und Kollegen

auch Ihnen möchte ich gerne das Angebot machen, sich bei Sorgen und Nöten an mich zu wenden.

Die E-Mail-Adresse lautet auch für Sie: inga.hansen@ars-rodenbach.de

Ich rufe Sie gerne zurück. Falls wir uns noch nicht kennen: Ich bin Erzieherin und Schulsozialarbeiterin. Ich biete Ihnen gerne ein offenes Ohr zu jeglichen Belangen, die Sie selbst oder Ihre Kinder betreffen.

Bei technischen Fragen zum HomeSchooling oder Unterrichtsinhalten bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Für alles Weitere finden wir gemeinsam eine Lösung. Bitte zögern Sie nicht, meine Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Inga Hansen

Füreinander da sein

„Alt trifft Jung“ ist an unserer Schule nicht erst seit der Corona-Krise ein Thema. Im Wahlpflichtunterricht kooperieren unsere Schüler unter der Leitung von Frau Gattuso mit dem Altenzentrum. Besonders in der jetzigen Zeit ist es wichtig, diese Kooperation nicht abreißen zu lassen, sondern sie vielmehr zu stärken. Daher gab es seitens der Schülerschaft viele Überlegungen, wie man den Senioren in dieser schwierigen Zeit eine kleine Freude bereiten kann. So wurden Bilder gemalt, Briefe geschrieben und Osterbasteleien kreiert. Diese wurden in Absprache mit Frau Agne Boos (Koordinatorin für Ehrenamt des Altenzentrums) am Altenzentrum dankend entgegengenommen.

In diesem Sinne wünscht die Schulgemeinschaft allen Bewohnern und Mitarbeitern ein ein wenig Freude mit den Bildern und Bastelarbeiten unserer Schülerinnen und Schüler.

Beispiele von Marla aus der 1c und Alea aus der 4a möchten wir gerne vorstellen:

„Meine Geschwister und ich haben Tür/Fensterkränze für die Menschen im Altenzentrum gebastelt. Dazu haben wir Eierformen aus verschiedenen Motivpapieren ausgeschnitten und auf einen Pappteller geklebt. Vorher haben wir die Mitte des Tellers noch herausgeschnitten. Sogar mein Bruder ( 4 Jahre alt ) hat mitgebastelt.“

Und noch ein Beispiel von Leo aus der 1c möchten wir gerne vorstellen. (Ersten zwei Bilder)

Nina Rachor

1 2 3 4 31