Teilnahme einer Schüler*innengruppe an den Schultheatertagen

Liebe Schulgemeinde,

ich freue mich sehr, dass wir nun wieder mehr Möglichkeiten haben, nach der ersten Phase der Corona-Pandemie, in der wir in den Schulen mit vielen Einschränkungen klarkommen mussten, offene Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen.

Ganz besonders freue ich mich über das Projekt von Frau Grunefeld zu den Schultheatertagen, aber lesen Sie selbst.

Herzliche Grüße,
Uli Vormwald (Schulleiter)


Theater-Projektwoche und Auftritt bei den Hanauer Schultheatertagen

„Verteilt die Stühle im Raum. Ein Stuhl bleibt frei. Einer von euch ist die Ameise und hat keinen Stuhl. Er trippelt ganz langsam zu dem freien Stuhl. Die anderen müssen dies verhindern und die Stühle wechseln.“

Spielerisch vermittelt Theaterpädagogin und Schauspielerin Isabelle Stolzenburg in einer Projektwoche grundlegende Theaterfähigkeiten: 360-Grad-Blick, Gefühl für den Mitspieler, Präsenz, Freude am Spiel. Ein gelungener Start für die Klasse 6c, die dieses Jahr an den Hanauer Schultheatertagen teilnehmen darf.

Die Rodenbachhalle ist dazu wunderbar geeignet. Ein großer Saal, der Freiheit gibt. Eine Bühne, die die Aufmerksamkeit bei den Präsentationen bündelt.

Gemeinsam mit der begleitenden Lehrerin Birgit Grunefeld, die die Veranstaltung im Hintergrund organisiert hat, hat Isabelle Stolzenburg ein Thema für die Klasse gefunden: „Heldenhaft! – Geschichten von Heldinnen und Helden“.

In 5 Tagen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ihre erste Aufführung. Durch motivierende Fragen und Spielaufgaben entstanden kleine Szenen, mit Musik untermalte Standbilder und eingesprochene Texte. Wie soll denn meine Heldin / mein Held sein? Welche Eigenschaften soll sie / er haben? In welchen Situationen wünschen wir uns eine Superheldin / einen Superhelden?

Am Ende des Tages schreiben Leana und ihre Freundinnen fleißig in ihr Theatertagebuch. Erinnerungen an eine schöne Zeit, an Gemeinschaft, an Kreativität und an die Vielfalt von Ideen.

Alles zusammen ergab zum Ende der Projektwoche eine gelungene Collage, die bei der Abschlussveranstaltung in der Klosterberghalle (Langenselbold) am 20.7.22 vor Publikum gezeigt wurde. Das Lampenfieber wurde gemeistert, das Lachen auf der Bühne integriert.

Besonders toll war, dass so viele Eltern der Klasse 6c gekommen waren. Auch die stellvertretende Schulleiterin Frau Ranft hatte es sich nicht nehmen lassen, dabei zu sein. „Das habt ihr super gemacht!“

Unser herzlicher Dank gilt allen Sponsoren, die dies möglich gemacht haben: dem Förderverein der ARS, dem Main-Kinzig-Kreis, der Gemeinde Rodenbach und Anne Schadt, vom Staatlichen Schulamt, die das Projekt wunderbar begleitet und initiiert hat. Danke schön!

Birgit Grunefeld

Zum Ferienbeginn

Liebe Schulgemeinde,

ich möchte Ihnen allen, auch im Namen des Schulleitungsteams,  schöne Ferien und eine erholsame Urlaubszeit wünschen.

Einige wichtige Informationen zu Projekten im neuen Schuljahr werden in den nächsten Tagen noch auf der Homepage veröffentlicht.

Alle wichtigen Informationen zum Beginn des neuen Schuljahres wurden ja schon über die Klassenleitungen an die Elternschaft übermittelt. Auch die Termine für die Einschulungsfeierlichkeiten sind schon vermittelt worden.

Wir werden aber zur Sicherheit noch einmal alle wichtigen Informationen für die erste Schulwoche auch in Abstimmung mit dem Schulelternbeirat noch einmal in der letzten Ferienwoche auf der Homepage veröffentlichen.

Bis dahin wünsche ich Ihnen allen / Euch allen eine schöne, erholsame und gesunde Ferienzeit.  

Herzlicher Gruß,
Uli Vormwald (Schulleiter)

Vorlesewettbewerb der 4. Klassen

Liebe Schulgemeinde,

wie jedes Jahr hat auch in diesem Jahr der Vorlesewettbewerb unter der Leitung von Frau Lins stattgefunden. Ich danke Frau Lins sehr für dieses Engagement.

Herzlicher Gruß,
Uli Vormwald (Schulleiter)


Am Montag, den 27.Juni 2022 trafen sich am Nachmittag die Klassensieger der 4. Klassen zum diesjährigen Vorlesewettbewerb im Hof des Medientreffs Rodenbach. Aus der Klasse 4a trat an Max Steffens, aus der Klasse 4b Emma Appel, aus der 4c Maximilian Oettlé und aus der 4d Derin Demir. Die Kinder lasen nicht nur einen unbekannten Text aus Antje Herdens Kinderbuch „Anton und Marlene und die tatsächlichen Tatsachen“ vor, sondern durften auch ihr Lieblingsbuch präsentieren. Alle vier Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes. Als Jahrgangssieger wurde Maximilian Oettlé aus der Klasse 4c gekürt. Herzlichen Glückwunsch!

Klasse 6a zu Besuch im Cassio

Liebe Schulgemeinde,

ich freue mich, ein sehr schönes Projekt zum Thema soziales Lernen unter der Leitung unserer Kollegin Frau Grunefeld mit der Klasse 6a vorstellen zu dürfen.

Herzliche Grüße,
U. Vormwald (Schulleiter)


Es ist Mittwoch, der 18. Mai 2022 gegen 8.00 Uhr und die Klasse 6a spaziert mit ihrer Klassenlehrerin Frau Grunefeld und Linus Henze vom Team der Jugendarbeit durch Rodenbach. Unterricht findet heute einmal anders statt. Auf dem Lehrplan steht „Soziales Lernen“.

Im Cassio werden sie von den weiteren Mitgliedern des Jugendarbeitsteams, André Keheggi und Julika Becker, sowie von den Schulsozialarbeiterinnen Frau Hess-Reichert und Frau Spahn begrüßt. An diesem Vormittag wartet eine Menge spannender Gruppenaufgaben auf die Klasse.

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einen Stuhlkreis hinter die Stühle und balancieren den Stuhl so, dass er gerade nicht nach hinten umfällt. Schafft ihr es 5 Mal hintereinander, die Stühle nicht fallen zu lassen, wenn ihr einen Platz weitergeht?

Die Jugendlichen machen die Erfahrung, dass es eine Menge Konzentration benötigt, gute Absprachen und eine gute Zusammenarbeit, damit die Aufgabe gelingt.
Ein besonderes Highlight ist es, eine Konstruktion zu bauen, damit ein Ei, dass man aus zwei Meter Höhe fallen lassen wird, nicht zerbricht. Die Teams sind schnell zusammengestellt und verteilen sich im Erdgeschoss. Los geht es, um die Ideen auszutauschen und das bereitgestellte Material zu verbauen.

Nach getaner Arbeit vergibt das sozialpädagogische Fünfer-Team Punkte, um einen Gewinner zu ermitteln. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen aufmerksam deren Diskussionen über Design, Teamarbeit und Präsentation. Zum Schluss wird die Eierkonstruktion von Linus aus 2 Meter Höhe fallen gelassen. 2 Eier halten dem Bruchtest stand! Gratulation!

Der Tag hat gezeigt, wie wichtig es ist, Gemeinschaft miteinander einzuüben und Zeit miteinander zu verbringen. Danke für die tolle Kooperation von Jugendarbeit, Schulsozialarbeit des ZKJF und Adolf-Reichwein-Schule!
Wer das Angebot der Schulsozialarbeiterinnen an unserer Schule nutzen möchte, ist herzlich eingeladen montags bei Frau Spahn und dienstags bei Frau Hess-Reichert vorbeizuschauen. Sie sind beide von der 1. – 6. Stunde für euch da!