Ostern und Ferien

Liebe Schulgemeinde,

ja, ich wünsche Ihnen und Euch schöne Ferien! Auch wenn wir alle eine große Krise durchleben müssen und vieles, was uns gewohnt und lieb ist nicht möglich ist. Gerade in den Osterferien freuen wir uns auf den einen oder anderen Urlaub, Besuche bei Verwandten und Freunden. Nach einem langen Winter die Frühlingssonne genießen. Und nun ist dies alles vorerst nicht möglich. Auch wenn das alles sehr schwer ist: ich bin fest davon überzeugt, dass wir das schaffen und über diese schwierige Zeit kommen!

In den letzten Tagen hatte ich das eine oder andere Gespräch und Telefonat mit Eltern und meinen Kolleginnen und Kollegen. Lernen unsere Kinder denn in diesen Tagen genug? Ich bin sehr sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler sehr gut versorgt werden. Unsere Lehrkräfte gehen dabei sehr individuelle Wege. Weil eben viele Wege nach Rom führen, wie das Sprichwort sagt. Wir setzen Skype ein, telefonieren ganz konventionell oder unkonventionell mit Telefonkonferenzen oder sind über Mails im Kontakt miteinander.

Ganz wichtig ist aber, dass die Balance stimmt. Häuslicher Unterricht kann Lernen in der Schule nicht ersetzen, soll es auch nicht. Wenn die Schule wieder beginnt, starten wir gemeinsam durch und nehmen alle mit. Wie ich schon geschrieben habe: keinem Schüler/keiner Schülerin werden wegen der Coronakrise Nachteile entstehen. Eher durch Zufall bin ich auf ein Interview mit unserem Kultusminister Herrn Lorz gestoßen, die Überschrift lautet „Ich will allen Eltern sagen: Machen Sie sich bitte keinen Kopf!“
Dieses Interview nimmt doch einigen Druck und das ist sehr gut!

Zum Schluss möchte ich noch einige Beispiele zeigen, wie individuell und kreativ unsere Kolleginnen und Kollegen unsere Schülerinnen und Schüler mit schönen Ideen zum Lernen motivieren. So setzt Frau Rachor in ihrer ersten Klasse das Klassenmaskottchen zum Überbringer der Aufgaben ein. Mit einer großen Vielfalt von Bewegungsübungen, zum Singen eines Liedes oder dem Riechen an einer Blume: Klassenmaskottchen als Aufgabenüberbringer

Viele Kinder haben in den letzten Tagen Regenbogenbilder gemalt, die wir auf unserer Homepage veröffentlicht haben. Zu dieser Idee passt ein Regenbogenexperiment unserer Physiklehrerin Frau Laubach. Das können Sie ja mal zuhause probieren: Regenbogen selbst machen

Unsere Kollegin Frau Gladow, die auch den Schulsanitätsdienst betreut, hat eine sehr schöne Anleitung zum Selbstbau einer Gesichtsmaske dokumentiert: Einweg Staubsauger Gesichtsmaske
Ich könnte noch viele Beispiele mehr beschreiben. Wichtig ist, dass wir uns in diesen Tagen noch eine gewisse Leichtigkeit bewahren! Und gesund bleiben! Das ist nun das allerwichtigste!

Herzliche Grüße und schöne Ostertage, bleiben Sie und Ihre Familien gesund!
Uli Vormwald (Schulleiter)